Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten

Bodenbeläge aus Holz für den Außenbereich erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bodendielen aus einheimischen Holzarten oder tropischen Harthölzern können für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten und Nutzungen im Außenbereich verarbeitet werden. Holzbodenbeläge für den Außenbereich werden für Balkone, Terrassen und Treppenanlagen ebenso wie für Stege oder Brücken verwendet.

Dabei erfordern unterschiedliche Beanspruchungen auch unterschiedliche Hölzer.

Bei Brückenbelägen werden z. B. Bongossi oder Eiche zur Verwendung kommen, bei Terrassenbelägen werden tropische Harthölzer wie Bangkirai, Massaranduba oder ähnliches verwendet, alternativ Holzdielen aus einheimischen Hölzern wie Lärche oder Douglasie. Die Dauerhaftigkeit in der freien Bewitterung und damit die Lebensdauer ist allerdings unterschiedlich hoch. Weitere Möglichkeiten für die Anwendung von Bodenbelägen im Außenbereich sind unter anderem die Verwendung von WPC-Profilen (Kunststoff-Profile mit hohem Holz-Anteil) oder hitzebehandelten Hölzern wie Thermo-Esche oder -Pappel.

Holzarten

Tropische Harthölzer:

  • Bangkirai (Herkunft Malaysia)
  • Massaranduba (Südamerika)
  • Itauba ( Südamerika)
  • Bongossi (Afrika)
  • Bambus (Südost-Asien)

Einheimische Hölzer:

  • Lärche (Nadelholz)
  • Douglasie (Nadelholz)
  • Sibirische Lärche (Nadelholz)
  • Eiche (Laubholz)
  • Robinie (Laubholz)

Thermisch behandelte Hölzer:

  • Thermo-Esche
  • Thermo-Pappel